Studienzentrum im Urologicum Duisburg – Eine Chance für Sie!
Das Urologicum Duisburg bietet Patientinnen und Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie neu entwickelte Medikamente (z. B. pflanzliche, chemische und immunwirksame Präparate) in der Endphase des Zulassungsverfahrens oder alternative Dosierungen kostenlos erhalten können. Neue Studienmedikamente ermöglichen ggf. eine Therapie, wenn es keine wirksamen Medikamente mehr gibt, die zugelassen sind und verordnet/gegeben werden können. Bereits zugelassene Medikamente werden nochmals auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen überprüft.
Hier die Übersicht aller laufenden Studien – bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Mitarbeiterinnen!
ANGOCIN® Anti-Infekt N bei Blasenentzündungen
Ziel: Placebokontrollierte Wirksamkeitskontrolle des Medikamentes ANGOCIN® Anti-Infekt N (auf rein pflanzlicher Basis) zur Vorbeugung wiederkehrender Blasenentzündungen
Wer kann teilnehmen? Patientinnen und Patienten über 18 Jahre, die wiederkehrend an Blasenentzündungen leiden (mind. 3 Blasenentzündungen in 12 Monaten oder 2 Entzündungen in 6 Monaten)
TIM Studie bei Blasenkrebs
Ziel: Wirksamkeitskontrolle des neuen Medikaments abnobaVISCUM®900 (Mistelextrakt) im Vergleich zu Mitomycin C (Chemotherapie)
Wer kann teilnehmen? Patientinnen und Patienten im Alter von 18 – 80 Jahren, bei denen eine Blaseninstillationstherapie indiziert ist
NIMBUS Studie bei Blasenkrebs
Ziel: Wirksamkeitskontrolle der standardmäßigen Anzahl und Dosierung von BCG-Instillationen im Vergleich zu einer reduzierten Anzahl von Behandlungen mit mit gleicher Dosis
Wer kann teilnehmen? Patientinnen und Patienten mit high-grade nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Blase
SPARE Studie bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom
Ziel: Wirksamkeitskontrolle der Abirateron-Acetat plus LHRH-Therapie im Vergleich zur Abirateron-Acetat ohne LHRH-Therapie (LHRH bedeutet 1 oder 3 Monats-Depotspritze)
Wer kann teilnehmen? Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakrebs, d. h. mit einem PSA-Anstieg unter Hormonentzugstherapie mit LHRH–Spritzen oder Bicalutamid Tbl.
SPARTAN Studie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
Ziel: Wirksamkeitskontrolle des neuen Medikamentes ARN-509 im Vergleich zu Placebo (Substanz ohne Wirkung) hinsichtlich der Verzögerung der Bildung von Metastasen
Wer kann teilnehmen? Patienten ab 18 Jahren mit nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom und steigenden PSA-Werten trotz Hormontherapie
LEAN Studie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs
Ziel: Beobachtung zum Therapieverlauf und zur Verträglichkeit des Medikamentes Leuprone® HEXAL® im therapeutischen Alltag
Wer kann teilnehmen? Patienten mit hormonabhängigem Prostatakarzinom; Dauer der geplanten LHRH-Therapie mind. 12 Monate; Leuprone® HEXAL® 3 Mo.-Gabe noch nicht oder weniger als 6 Mo. zurückliegend
SWITCH 2 Studie bei fortgeschrittenem Nierenkrebs
Ziel: Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Nierenkrebs mit Sorafenib gefolgt von Pazopanib im Vergleich zur Reihenfolge Pazopanib gefolgt von Sorafenib
Wer kann teilnehmen? Patientinnen und Patienten im Alter von 18 – 85 Jahren mit metastasiertem Nierenzellkarzinom
STAR-TOR Registerstudie bei fortgeschrittenem Nierenkrebs
Ziel: Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der Medikamente Temsirolimus (Torisel®), Sunitinib (Sutent®) und Axitinib (Inlyta®)
Wer kann teilnehmen? Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
Kontakt
Tel. 0203 – 500304-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfrage senden
Praxis WalsumAnfahrt
Kometenplatz 29-33
47179 Duisburg
Fax 0203 – 50030437
Praxis HambornAnfahrt
Duisburger Str. 227
47166 Duisburg
Fax 0203 – 50030416